Menü

Alle Ausbildungsberufe von A bis Z

Du weißt schon, welche Ausbildung für Dich die richtige sein könnte? Wähle hier den Beruf aus und Du erhälst eine kurze Beschreibung zur Ausbildung und eine Aufstellung, welche Unternehmen der Industriegemeinschaft Münster diese Ausbildung anbieten. 

Falls Du dir noch unsicher bist, lass Dich von unserem Berufsfinder inspirieren!

Offene Ausbildungsstellen der Industriegemeinschaft Münster für 2020 und 2021 findest du hier.

Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
Stadtwerke Münster

Ein/e Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik war bestimmt schon einmal bei dir im Haus. Sobald etwas im Badezimmer oder an der Heizung installiert oder angeschlossen werden…

Ein/e Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik war bestimmt schon einmal bei dir im Haus. Sobald etwas im Badezimmer oder an der Heizung installiert oder angeschlossen werden muss, ist er zur Stelle. In deiner dreieinhalbjährigen Ausbildung zum Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik wirst du deshalb lernen, aus welchen Materialien Wasserleitungen hergestellt werden und wie sie ordnungsgemäß verlegt werden, sodass auch kein Tropfen daneben geht. Außerdem bist du nach kurzer Zeit der Profi, wenn es darum geht, wie man Sanitäranlagen (z.B. Dusche, Badewanne oder Toilette) und Heizungsanlagen installiert. Zuerst lernst du aber die technischen und organisatorischen Grundlagen kennen. Beispielsweise kannst du nach kurzer Zeit Kundenaufträge entgegennehmen, Arbeitsabläufe planen und durchführen, und die Ergebnisse am Ende beurteilen. Zu den technischen Grundlagen gehören unter anderem das Bohren, Schrauben und Schweißen zum Befestigen von Anlagen, aber auch das Anfertigen von Rohren, Blechen und Profilen. Hierbei ist dein handwerkliches Geschick gefragt, denn oft müssen Teile maßangefertigt werden, damit sie auch hundertprozentig passen und der Kunde zufrieden ist.

Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3,5 Jahre.

Berufskraftfahrer/-in

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
REMONDIS
Westfalen Gruppe

Berufskraftfahrer/-innen fahren je nach Spezialisierung im Personenverkehr (Omnibusse) oder im Güternah- oder Fernverkehr (Lastkraftwagen).

Sie beherrschen sämtliche technische Einrichtungen ihrer…

Berufskraftfahrer/-innen fahren je nach Spezialisierung im Personenverkehr (Omnibusse) oder im Güternah- oder Fernverkehr (Lastkraftwagen).

Sie beherrschen sämtliche technische Einrichtungen ihrer Fahrzeuge. Sie kennen sich aus mit den Bestimmungen der Verkehrssicherheit oder des nationalen und internationalen Güterverkehrs, wissen, wie sie Fahrgäste oder spezielle Güter richtig behandeln oder Beförderungsverträge korrekt abschließen. Ein Job mit Verantwortung.

Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerinnen:

  • führen Fahrten des Gütertransports beziehungsweise Fahrten zur Beförderung von Personen im Reise- oder Personennahverkehr sicher und unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen und umweltschonenden Aspekten durch,
  • wenden nationale und internationale Rechtsvorschriften und Sozialvorschriften des Straßenverkehrs an,
  • kontrollieren, warten und pflegen die Fahrzeuge,
  • bereiten die Fahrzeuge für den Transport von Gütern oder die Beförderung von Personen vor, nehmen das Transportgut oder das Gepäck an, sichern die Ladung und prüfen die mitzuführenden Papiere,
  • ergreifen Maßnahmen zur Beseitigung von Störungen an Fahrzeugen,
  • verhalten sich bei Unfällen und Zwischenfällen situationsgerecht, insbesondere sichern sie Unfall- und Gefahrenstellen ab und leisten Erste Hilfe,
  • beschaffen Informationen, werten diese aus, stimmen Termine ab und organisieren die Fahrten unter Beachtung wirtschaftlicher Aspekte.
  •  

Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.

Chemielaborant/-in

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
AGRAVIS

Sorgfältiges und genaues Arbeiten im Umgang mit Chemikalien ist Voraussetzung. Für die Durchführung der Versuchsreihen ist außerdem Ausdauer und Geduld gefragt. Wer sich für Chemie, Physik und…

Sorgfältiges und genaues Arbeiten im Umgang mit Chemikalien ist Voraussetzung. Für die Durchführung der Versuchsreihen ist außerdem Ausdauer und Geduld gefragt. Wer sich für Chemie, Physik und Mathematik interessiert und gerne im Labor arbeiten möchte, kann sich bewerben.

Chemielaboranten/-innen führen chemische Untersuchungen durch, analysieren Stoffe und dokumentieren die Ergebnisse. Sie sind zudem für die Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen, die im Umgang mit Gefahrstoffen unerlässlich sind, zuständig. Sie arbeiten überwiegend in der Forschung von unterschiedlichen Produktionsbetrieben, zum Beispiel in der Nahrungsmittel-, Farben- und Lack- sowie der Kosmetikindustrie. Auch Hochschulinstitute gehören zu den Arbeitgebern.

Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung dreieinhalb Jahre.

Chemikant/-in

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
BASF

Chemikanten/-innen steuern und überwachen die Produktionsanlagen in der chemischen Industrie. Sie kennen die chemischen Vorgänge in der Reaktionsanlage und wissen, wie sie bei Störungen reagieren…

Chemikanten/-innen steuern und überwachen die Produktionsanlagen in der chemischen Industrie. Sie kennen die chemischen Vorgänge in der Reaktionsanlage und wissen, wie sie bei Störungen reagieren müssen. Der Ablauf einer chemischen Reaktion in der Anlage wird anhand von Anzeigen, Messinstrumenten und am Bildschirm in Messwarten oder auf Leitständen verfolgt. Neben Steuerung und Bedienung gehört auch die Wartung der Anlagen zu den Aufgaben des/der Chemikanten/-in. Durch die Möglichkeit, sich vier Wahlqualifikationseinheiten aus einer Auswahlliste aussuchen zu können, ist die Ausbildung flexibler und individueller geworden.

Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung dreieinhalb Jahre.

Duales Studium Bachelor of Science Chemieingenieurwesen Farbe und Lack

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
BASF

Die Hauptaufgabe im Chemieingenieurwesen Farben und Lacke ist es, neue Lacke zu entwickeln und alte zu optimieren.

Farbe und Lacke begegnen uns im täglichen Leben nahezu überall. Wenn man Automobile…

Die Hauptaufgabe im Chemieingenieurwesen Farben und Lacke ist es, neue Lacke zu entwickeln und alte zu optimieren.

Farbe und Lacke begegnen uns im täglichen Leben nahezu überall. Wenn man Automobile als Beispiel nimmt, erkennt man schnell die Notwendigkeit davon. Lacke schützen vor Korrosion und verleihen eine angenehme Optik. 

Chemie-Ingenieure mit Fachrichtung Farbe und Lack entwickeln neue bzw. optimieren alte Lacke. Dadurch können Gegenstände immer besser vor Wettereinflüssen geschützt werden. In Farbstudios haben sie die Aufgabe neue Farbakzente zu entwickeln und in Lacken und Farben umzusetzen.

Im dualen Studiengang Bachelor of Science Chemieingenieurwesen Farbe und Lack behandeln die Studierenden u.a. folgende Inhalte: 

  • Mathematik
  • Chemie
  • Physik
  • Lacktechnologien
  • Werkstoffkunde
  • Umweltschutz
  • Korrosion- und Bautenschutz
  • Betriebswirtschaft
  • Management
  • Gestaltung
  • Applikationstechnik
  • Innovative Beschichtungssysteme
  • Anlagentechnik

Duales Studium Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts)

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
BASF
Westfalen Gruppe
AGRAVIS
Stadtwerke Münster
WEICON

Geprüft werden die Leistungen in Form von Klausuren und in mündlichen Prüfungen, aber auch über Seminar- und Hausarbeiten, Referate, Präsentationen und Projektarbeiten. Für diese Leistungsnachweise…

Geprüft werden die Leistungen in Form von Klausuren und in mündlichen Prüfungen, aber auch über Seminar- und Hausarbeiten, Referate, Präsentationen und Projektarbeiten. Für diese Leistungsnachweise erhalten die Studierenden Credit-Points.

Im Studiengang Fachrichtung Betriebswirtschaft können die Studierenden Aufbaumodule, wie z. B. Logistik, Personalmanagement oder Marketing wählen. Die Fachhochschulen kontrollieren das hohe wissenschaftliche Niveau des dualen Studiums, darum kommen ausschließlich hochqualifizierte Dozenten von Fachhochschule und Universität sowie praxiserfahrene betriebliche Ausbilder zum Einsatz. In allen Fachrichtungen kommt der Betriebswirtschaftslehre eine besondere Bedeutung zu. 

Dauer: 3 Jahre

Duales Studium Kunststofftechnik und Verfahrensmechaniker

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
Hengst

Eine Welt ohne Plastik. Das kann man sich eigentlich überhaupt nicht mehr vorstellen. Fast alles ist aus Kunststoff, oder wenigstens zum Teil. Ob Handys, Autos, Trinkwasserflaschen, Möbel oder…

Eine Welt ohne Plastik. Das kann man sich eigentlich überhaupt nicht mehr vorstellen. Fast alles ist aus Kunststoff, oder wenigstens zum Teil. Ob Handys, Autos, Trinkwasserflaschen, Möbel oder Kleidung – überall findet man eine Form von Kunststoff. Deswegen ist es auch überhaupt nicht verwunderlich, dass die Kunststoffindustrie auf der ganzen Welt so ein stark wachsender Industriezweig ist. Qualifizierte Fachkräfte in diesem Bereich sind so gefragt wie nie zuvor. Ein Duales Studium Kunststofftechnik ist also die perfekte Wahl, wenn es darum geht, nach deinem Abschluss sehr gute Chancen auf einen schnellen Berufseinstieg zu haben.

Dadurch, dass du bei einem Dualen Studium Kunststofftechnik Theorie mit Praxis verbindest und schon während deines Studiums jede Menge praktische Erfahrungen sammeln kannst, bist du natürlich noch gefragter. In deinem Dualen Studium wirst du bestmöglich auf die Anforderungen vorbereitet werden, die der ständig wachsende Markt für Kunststofftechnik später von dir fordert. Deshalb gehören Betriebswirtschaft oder Ingenieurwissenschaft genauso ins Lernprogramm wie Spezialkenntnisse im Bereich der Kunststofftechnik. Der Schwerpunkt liegt dabei meist auf der Produktion und Behandlung von Kunststoffen. Wie werden sie verarbeitet? Wie entwirft man daraus Produkte? Wie konstruiert und produziert man sie? Diese Fragen sollen ein Duales Studium Kunststofftechnik beantworten. Und natürlich musst du auch mit den Maschinen umgehen können, die diese Produkte herstellen. Im Regelfall dauert es acht Semester, bis du den Umgang mit Kunststoff erlernt hast. In dieser Zeit schließt du deine Ausbildung, meist die des Verfahrensmechanikers Kunststofftechnik, ab und erhältst je nach Uni den Titel Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Engineering (B. Eng). In der Zwischenzeit hast du aber auch jede Menge Zeit, dir ein großes theoretisches Grundwissen anzueignen und deine erworbenen Kenntnisse dann im Betrieb zu testen. Somit kannst du dein Wissen festigen und natürlich auch neues hinzuzugewinnen. Ein Duales Studium Kunststofftechnik hat auch den großen Vorteil, dass du dir keine Gedanken mehr um einen Praktikumsplatz machen musst. Auch was das Thema deiner Bachelorarbeit angeht, kannst du dir bestimmt schon jede Menge Inspiration im Betrieb holen.

Duales Studium Maschinenbau

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
Hengst

Maschinenbau gehört, neben Elektrotechnik und Bauingenieurwesen, zu den klassischen Ingenieurwissenschaften. Hier lernst du alles über die Entwicklung, Konstruktion und Produktion von komplexen…

Maschinenbau gehört, neben Elektrotechnik und Bauingenieurwesen, zu den klassischen Ingenieurwissenschaften. Hier lernst du alles über die Entwicklung, Konstruktion und Produktion von komplexen Maschinen und Anlagen. Das können zum Beispiel Abfüll- oder Verpackungsanlagen in der Lebensmittelproduktion, Motoren und Turbinen oder auch Pumpen sein. Als fertige/r Maschinenbauingenieur/-in kannst du dann später im Grunde überall dort arbeiten, wo Maschinen eingesetzt und überwacht, neue Maschinen entwickelt und gebaut und Produktionsabläufe organisiert und optimiert werden müssen. Definitiv ein Job mit Zukunft!

Bei allen Vorteilen, die dir die enge Verknüpfung von Praxis und Theorie verschafft: Maschinenbau dual studieren kann ganz schön anstrengend sein. Damit du der Doppelbelastung zwischen Studium, Praxisphasen und eventuell sogar noch Berufsschule gewachsen bist, sind Selbstdisziplin und Motivation unerlässlich. Leichter fällt dir das Studium außerdem, wenn du in Mathe, Physik & Co. nicht nur gut in der Schule bist, sondern dir das Ganze auch noch Spaß macht. Besonders, wenn dein duales Studium zusätzlich mit einem Berufsabschluss endet, erwarten dich im Praxisunternehmen außerdem unter Umständen auch mal Aufgaben, bei denen du dir die Hände schmutzig machen musst – Schweißen und Löten zum Beispiel. Ein bisschen handwerkliches Geschick kann dann nicht schaden.

Je nach Schwerpunkt können die Inhalte im dualen Maschinenbau Studium unterschiedlich aussehen. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass das Bachelor-Studium in der Regel zunächst vorbereitende Module aus den Bereichen Naturwissenschaft (insbesondere Physik), Mathe und technische Basics beinhaltet. Vermittelt werden beispielsweise Methoden der Konstruktions- und Produktionstechnik, oft zusammen mit Simulations- und Informationstechnologien (CAD-Systeme). Besonders deine Fähigkeiten zur lösungsorientierten Bearbeitung praktischer Ingenieursaufgaben werden im Studium geschult.

Duales Studium Wirtschaftsinformatik

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
AGRAVIS
BASF

Der duale Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Arts) gliedert sich inhaltlich grundsätzlich in zwei Teile, einen anwendungsbezogenen und einen theoretisch-wissenschaftlichen Teil.…

Der duale Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Arts) gliedert sich inhaltlich grundsätzlich in zwei Teile, einen anwendungsbezogenen und einen theoretisch-wissenschaftlichen Teil. Während der gesamten Dauer des auf sieben Semester ausgelegten Studiums verlaufen die beiden Teile mit wechselseitigen Durchdringungen parallel zueinander. In den ersten 3 Semestern erfahren die Studierenden zugleich eine kaufmännische Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz, die mit der Abschlussprüfung vor der zuständigen Industrie- und Handelskammer beendet wird. 

Die anwendungsbezogenen Elemente des Studiums werden vorrangig im Ausbildungsbetrieb vermittelt. Dabei geht die inhaltliche Ausrichtung in den ersten 3 Semestern in fachlicher Hinsicht vorrangig in die Breite. In dieser Zeit erlernen die Studierenden alle grundlegenden Elemente kaufmännischen und informationstechnischen Handelns. Ab dem 4. Semester werden die Studierenden in ihren Ausbildungsbetrieben in zunehmendem Maße mit besonderen praxisbezogenen Aufgaben betraut, und zwar in zwei bis drei Schwerpunkten bzw. Projekten, die je nach Neigung, Eignung und Bedarf vorrangig aus folgendem Katalog gewählt werden: 

  • IT-Management
  • Standardsoftware
  • IT-Controlling
  • Projektmanagement
  • Software-Engineering
  • Internet-Technologien
  • Aktuelle Probleme und Anwendungen der WI

Die Wissensvermittlung im theoretisch-wissenschaftlichen Teil des Studiums erfolgt in Veranstaltungen der IHK Nord Westfalen. Diese Veranstaltungen sind zu inhaltlich schlüssigen Modulen verknüpft, die jeweils gesondert abgeprüft werden. Die nachfolgenden Modulhandbücher beschreiben die theorieorientierten Module des dualen Bachelorstudiengangs „Wirtschaftsinformatik – Bachelor of Arts“ Dabei folgen die Angaben der Reihenfolge, in der die Module im Studienverlaufsplan aufgelistet sind. Die bei den einzelnen Modulen ausgewiesene Kontaktzeit umfasst sämtliche Zeiten „im Hörsaal“. 

Die Lehrsprache ist in allen Fällen deutsch bis auf das Modul Fachfremdsprache Englisch. Die Organisation des Studiums orientiert sich am Hochschulsemester. Für jedes Semester wird vor dem Start ein verbindlicher Vorlesungsplan herausgegeben, aus dem sich der Umfang der LV, Zeit und Ort ablesen lässt. Als Standorte kommen die Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt und Recklinghausen und Räume der IHK Nord Westfalen in Münster und Gelsenkirchen in Frage. Die Module werden im jährlichen Turnus angeboten. Zugangsvoraussetzungen für die Module bestehen grundsätzlich nicht. Nur für die Bachelorarbeit sind Zulassungsvoraussetzungen vorgesehen. Die Veranstaltungen werden blockweise – meist am Freitag und/oder Samstag – angeboten. Eine Angabe der entsprechenden Semesterwochenstunden erübrigt sich daher.

Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
Westfalen Gruppe
Hengst

Im Wirtschaftsingenieurwesen ist nicht nur die technische Seite zu betrachten, auch die Wirtschaftlichkeit spielt natürlich eine große Rolle bei der Produktion und Entwicklung neuer Geräte und der…

Im Wirtschaftsingenieurwesen ist nicht nur die technische Seite zu betrachten, auch die Wirtschaftlichkeit spielt natürlich eine große Rolle bei der Produktion und Entwicklung neuer Geräte und der Optimierung von bestehenden Prozessen.

Mit dem dualen Studium Wirtschaftsingenieurwesen deckst du diese beiden unterschiedlichen Bereiche ab und bist nach dem Studium sozusagen ein beruflicher „Allrounder“. Viele Unternehmen sind auf der Suche nach überfachlichen Experten, die sich auf verschiedenen Gebieten sehr gut auskennen. Als Wirtschaftsingenieur kannst du sowohl die technische als auch die betriebswirtschaftliche Komponente bei anstehenden Entscheidungen qualifiziert berücksichtigen und fungierst damit als Schnittstelle zwischen den verschiedenen Fachgebieten.

Da der duale Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen sowohl den technischen als auch den ökonomischen Bereich abdeckt, solltest du auf jeden Fall Spaß an Zahlen, Formeln und Statistik, ein analytisches Denkvermögen sowie eine gewisse Technikaffinität mitbringen.

Die Inhalte im Studium sind breit gefächert, weil sich das duale Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der Schnittstelle von Technik und Ökonomie/BWL bewegt. Typische Inhalte sind die Grundlagen aus

  • Elektrotechnik
  • BWL
  • Mathematik
  • Statistik
  • Rechnungs- und Finanzwesen
  • VWL
  • Marketing
  • Datenbanken
  • Konstruktionslehre

Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
BASF
Hengst
Armacell
Schlatter Group
Stadtwerke Münster

Die Aufgabe der Elektroniker/-innen für Betriebstechnik ist es, Systeme und Anlagen für die Energieversorgung, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Kommunikationstechnik, Meldetechnik, Antriebs-…

Die Aufgabe der Elektroniker/-innen für Betriebstechnik ist es, Systeme und Anlagen für die Energieversorgung, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Kommunikationstechnik, Meldetechnik, Antriebs- und Beleuchtungstechnik zu montieren und in Betrieb zu nehmen, zu betreiben und instand zu halten.

Sie überwachen die Anlagenerrichtung, entwerfen Änderungen und Erweiterungen, installieren Leitungsführungssysteme, Informations- und Energieleitungen sowie Versorgungsleitungen, übergeben Anlagen und führen Serviceleistungen aus.

Das Einsatzgebiet richtet sich nach dem Tätigkeitsbereich des Ausbildungsbetriebes:

  • Elektrotechnische Ausrüstungen
  • Energieverteilungsanlagen/ -netze
  • Gebäudeinstallation/ -netze
  • Produktions-/ verfahrenstechnische Anlagen
  • Schalt- und Steueranlagen
  • Betriebsanlagen
  • Betriebsausrüstungen

Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung dreieinhalb Jahre.

Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
Unternehmensgruppe Aschendorff
Hengst
BASF

Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung konzipieren und realisieren kundenspezifische Softwareanwendungen durch den Einsatz von Methoden der Projektplanung, -durchführung und…

Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung konzipieren und realisieren kundenspezifische Softwareanwendungen durch den Einsatz von Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle sowie dem Anwenden von Software-Entwicklungswerkzeugen. Das Testen von Anwendungen und das Beheben von Fehlern durch den Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen gehört genauso zu ihren Tätigkeiten, wie das Beraten und Schulen der Benutzer. Sie arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, v.a. aber in der IT-Branche. Sie sind auch für Unternehmen tätig, die Software für ihre Geschäftsprozesse selbst erstellen bzw. anpassen.

Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.

Fachinformatiker/-in Systemintegration

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
Westfalen Gruppe
Armacell
AGRAVIS
WEICON
Hengst
Schlatter Group

Ein ausgeprägtes mathematisches und technisches Verständnis brauchen die Experten im Ausbildungsberuf Fachinformatiker/-in in der Fachrichtung Systemintegration. Sie planen, installieren und…

Ein ausgeprägtes mathematisches und technisches Verständnis brauchen die Experten im Ausbildungsberuf Fachinformatiker/-in in der Fachrichtung Systemintegration. Sie planen, installieren und konfigurieren komplexe Systeme der IT-Technik bei internen oder externen Kunden. Dazu gehören auch vernetzte Systeme einschließlich aller Hard- und Softwarekomponenten. Je nach Ausprägung sind sie in der technischen Planung, bei der Installation der Systeme, im Service oder im Rechenzentrums- und Netzbetrieb tätig.

Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.

Fachkraft für Lagerlogistik

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
Armacell
AGRAVIS
DERMASENCE
WEICON
Hengst

In einer arbeitsteiligen Wirtschaft wird die Versorgungskette von der Produktion bis zum Verbrauch mehrmals durch Lagerungsprozesse unterbrochen. Moderne Lagerorganisation, steigende…

In einer arbeitsteiligen Wirtschaft wird die Versorgungskette von der Produktion bis zum Verbrauch mehrmals durch Lagerungsprozesse unterbrochen. Moderne Lagerorganisation, steigende Umschlagshäufigkeit und Just-in-Time-Verfahren verlangen immer stärker nach qualifizierten Fachkräften. Sowohl die Anforderungen an das Lager- und Umschlagsgeschäft haben sich verändert als auch die Entwicklung von Logistiksystemen. Die fachlichen Anforderungen in den Bereichen Qualitätssicherung, Arbeitsorganisation sowie Information und Kommunikation sind gestiegen. Das kundenorientierte Ausführen von Arbeitsaufträgen erfordert verstärkt Teamarbeit.

Während die Fachlageristen / Fachlageristinnen in einer 2-jährigen Ausbildung alle Qualifikationen für Tätigkeiten in den operativen Bereichen der Lagerwirtschaft erwerben, kommen in der 3-jährigen Ausbildung bei den Fachkräften für Lagerlogistik noch wesentliche dispositive Qualifikationen hinzu.

Fahrzeuglackierer/-in

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
BASF

Die Ausbildung zum Fahrzeuglackierer/-in kann je nach Wunsch rein schulisch, dual in Betrieb und Berufsschule oder zum Teil sogar überbetrieblich abgeschlossen werden und dauert in der Regel 3 Jahre.…

Die Ausbildung zum Fahrzeuglackierer/-in kann je nach Wunsch rein schulisch, dual in Betrieb und Berufsschule oder zum Teil sogar überbetrieblich abgeschlossen werden und dauert in der Regel 3 Jahre. Eine überbetriebliche Ausbildung bedeutet, dass du bestimmte Lerninhalte, die in deinem Ausbildungsbetrieb oder in deiner Berufsschule aus bestimmten Gründen nicht gelehrt werden können, in speziellen von der IHK zertifizierten Werkstätten vermittelt bekommst. Immerhin umfasst deine Ausbildung thematisch die Zusammensetzung verschiedener Lacke, du lernst, wie du Oberflächen von Fahrzeugen vorbehandeln musst, um diese in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, und wie du Design-Entwürfe kunstvoll umsetzt. Kurz: Dir entgeht kein Fahrzeug mehr ohne einen perfekten neuen Anstrich!

Für eine Ausbildung zum Fahrzeuglackierer solltest du vorab ordentliche Leistungen in den Schulfächern Chemie, Mathe und Werken bzw. Technik erbracht haben, denn ein grundsätzliches Verständnis für die Montage einzelner Fahrzeugteile, sowie die Zusammensetzung verschiedener Lacke und Chemikalien ist für diesen Beruf ganz besonders wichtig. Zudem solltest du dich fit in der Mathematik fühlen, denn häufig musst du den Bedarf einer bestimmten Farbe für dein aktuelles Projekt selbst berechnen oder aber die Kosten für eine verrichtete Arbeit ausrechnen können.

Gerüstbauer/-in

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
Firmengruppe Brück

Die Ausbildung zum/zur Gerüstbauer/-in dauert drei Jahre. Bei guten Leistungen kannst du sie auch auf zweieinhalb Jahre verkürzen. Also solltest du in der Berufsschule Vollgas geben und dein Wissen…

Die Ausbildung zum/zur Gerüstbauer/-in dauert drei Jahre. Bei guten Leistungen kannst du sie auch auf zweieinhalb Jahre verkürzen. Also solltest du in der Berufsschule Vollgas geben und dein Wissen auf der Baustelle unter Beweis stellen. Im ersten Lehrjahr werden dir zunächst alle nötigen Sicherheitsmaßnahmen beigebracht, denn die Ausbildung zum Gerüstbauer ist nichts für schwache Nerven. Hier musst du dich täglich darauf verlassen, dass deine Kollegen ihre Arbeit vernünftig machen und jeder seinen Arbeitsschritt sorgfältig abschließt – das gilt natürlich auch für dich! Eine lockere Schraube kann schwere Folgen haben.

Hast du alle Sicherheitsvorkehrungen erst einmal verinnerlicht, lernst du, welche Gerüstteile es überhaupt gibt und wie diese miteinander verknüpft werden. Viele Dinge in der Ausbildung zum Gerüstbauer sind „Learning by Doing“. Aus diesem Grund wirst du nach relativ kurzer Einarbeitungsphase ziemlich schnell ins kalte Wasser geworfen. Als Gerüstbauer transportierst du die Gerüstteile zur Baustelle und kannst erst dann mit deiner Arbeit loslegen. Vor dem Aufbau musst du zudem den Untergrund checken und diesen, wenn nötig, ebnen. Außerdem fertigen Gerüstbauer vor dem Bau erst einmal einen Plan an und entwerfen Konstruktionsskizzen. Es gibt also viel vorzubereiten. Sobald man dir in der Ausbildung zum Gerüstbauer erklärt hat, wie du die einzelnen Teile eines Gerüstes miteinander verbindest, kann es auch schon hoch hinausgehen. Dabei wird Teil für Teil sorgfältig miteinander verschraubt. Auch am Bauwerk musst du das Gerüst verankern, damit es nicht umfällt.

Glaser/-in

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
Firmengruppe Brück

Damit du dir etwas klarer vorstellen kannst, worum es bei der dreijährigen Ausbildung zum Glaser/-in geht, haben wir dir an dieser Stelle mal die typischen Arbeitsschritte aufgelistet. Am Anfang steht…

Damit du dir etwas klarer vorstellen kannst, worum es bei der dreijährigen Ausbildung zum Glaser/-in geht, haben wir dir an dieser Stelle mal die typischen Arbeitsschritte aufgelistet. Am Anfang steht natürlich das Kundengespräch. Oft ist dieses ganz simpel, da der Kunde schon weiß, was er möchte. Doch richtig spannend wird es, wenn du beratend tätig wirst und die verschiedenen Glasarten samt Vor- und Nachteilen präsentierst. Dadurch und durch die Arbeit in der Werkstatt baust du dir während deiner Ausbildung zum Glaser/-in ein großes Fachwissen auf. Der Beruf bringt natürlich auch einige Voraussetzungen mit sich, denn du solltest auf jeden Fall kommunikativ sein und die grundlegenden Rechenarten beherrschen, damit aus dem rechten Winkel nicht ein linker wird. An Arbeit wird es dir nie mangeln, denn du lernst das Glas entsprechend der Kundenwünsche zu bearbeiten und einzubauen.

Industriekaufmann/-frau

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
BASF
Westfalen Gruppe
Armacell
Stricker
AGRAVIS
Firmengruppe Brück
REMONDIS
Stadtwerke Münster
Winkhaus
WEICON
Unternehmensgruppe Aschendorff
Hengst
Schlatter Group

Kalkulieren ist eine der wichtigsten Tätigkeiten der Industriekaufleute. Sie sind zum Beispiel dafür verantwortlich, dass ihre Firma sich bei der Ausarbeitung von Angeboten nicht verrechnet. Von der…

Kalkulieren ist eine der wichtigsten Tätigkeiten der Industriekaufleute. Sie sind zum Beispiel dafür verantwortlich, dass ihre Firma sich bei der Ausarbeitung von Angeboten nicht verrechnet. Von der Materialbeschaffung bis hin zum Verkauf sind die Industriekaufleute verwaltend, rechnend und planend am Werk. Gehaltsabrechnungen gehören dazu, und auch die Betreuung von Mitarbeitern kann in den Tätigkeitsbereich fallen. Industriekaufleute unterstützen sämtliche Unternehmensprozesse aus betriebswirtschaftlicher Sicht von der Auftragsanbahnung bis zum Kundenservice nach der Auftragsrealisierung.

Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.

Industriemechaniker/-in

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
Hengst
Armacell
Schlatter Group
Winkhaus
BASF
Westfalen Gruppe

Industriemechaniker/-innen sind z.B. das mobile Einsatzkommando, das immer schon da ist, bevor es brennt.

Im Betrieb sorgen die Spezialisten für die Betriebsbereitschaft von Maschinen, Anlagen oder…

Industriemechaniker/-innen sind z.B. das mobile Einsatzkommando, das immer schon da ist, bevor es brennt.

Im Betrieb sorgen die Spezialisten für die Betriebsbereitschaft von Maschinen, Anlagen oder Teilen, warten und reparieren sie bevor es zu teuren Stillstandzeiten kommt. Oder sie stellen Bauteile aus Metall oder Kunststoff her und montieren diese.

Ihr Aufgabengebiet umfasst weiterhin den Zusammenbau vorgefertigter Teile zu Werkzeugmaschinen und anderen Spezialmaschinen. Sie arbeiten alleine oder als Teamworker in der Einzel- und Kleinserienmontage und können auch auf Baustellen im Einsatz sein.

Das Einsatzgebiet richtet sich nach dem Tätigkeitsbereich des Ausbildungsbetriebes:

  • Feingerätebau
  • Produktionstechnik
  • Instandhaltung
  • Maschinen- und Anlagenbau

Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung dreieinhalb Jahre.

Informatikkaufmann/-frau

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
AGRAVIS
Unternehmensgruppe Aschendorff

Informatikkaufleute sorgen dafür, dass ihre Kunden immer genau die informations- und telekommunikationstechnische (IT) Anwendungslösung bekommen, die ihnen hilft, möglichst effizient zu arbeiten. Sie…

Informatikkaufleute sorgen dafür, dass ihre Kunden immer genau die informations- und telekommunikationstechnische (IT) Anwendungslösung bekommen, die ihnen hilft, möglichst effizient zu arbeiten. Sie haben Kenntnisse in der Betriebswirtschaft, kennen aber auch die technischen Möglichkeiten und Grenzen. Sie entwickeln für die Anwender individuelle, branchentypische Lösungen bis hin zu Netzwerken, verwalten und koordinieren und sind Ansprechpartner für Fachabteilungen und Hersteller. Zu ihren Aufgaben gehört natürlich auch die Schulung von Mitarbeitern und Kunden.

Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.

Kaufmann im E-Commerce

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
DERMASENCE

Kaufleute im E-Commerce sind im Internethandel an der Schnittstelle von Einkauf, Werbung, Logistik, Buchhaltung, Marketing und IT tätig. 
Sie wirken bei der Sortimentsgestaltung mit, bei der…

Kaufleute im E-Commerce sind im Internethandel an der Schnittstelle von Einkauf, Werbung, Logistik, Buchhaltung, Marketing und IT tätig. 
Sie wirken bei der Sortimentsgestaltung mit, bei der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen und präsentieren das Angebot verkaufsfördernd in Onlineshops, auf Onlinemarktplätzen, in Social Media oder Blogs.
Sie richten neue Onlinemarktplätze ein, überwachen Zahlungseingänge und veranlassen die Übermittlung bestellter Waren und Dienstleistungen. Darüber hinaus planen sie zielgruppen- und produktspezifische Onlinemarketingmaßnahmen, organisieren die Erstellung und die gezielte Platzierung von Werbung und bewerten den Werbeerfolg. 
Mit Kunden kommunizieren sie z.B. per E-Mail, Chat oder telefonisch und nehmen Anfragen oder Reklamationen entgegen. 
Außerdem überwachen Sie interne Abläufe im eigenen Unternehmen und stellen sicher, dass relevante Informationen, wie Lagerbestände und Bestellungsdaten korrekt an die entsprechenden Stellen übermittelt werden.
Für die kaufmännische Steuerung und Kontrolle analysieren sie die Ergebnisse der Kosten- und Leistungsrechnung und werten Verkaufszahlen sowie betriebliche Prozesse aus.

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
AGRAVIS
Firmengruppe Brück
Westfalen Gruppe

Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche sowie projekt- und auftragsbezogene Abläufe. Sie übernehmen Sekretariats- und Assistenzaufgaben, koordinieren Termine,…

Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche sowie projekt- und auftragsbezogene Abläufe. Sie übernehmen Sekretariats- und Assistenzaufgaben, koordinieren Termine, bereiten Besprechungen vor und bearbeiten den Schriftverkehr. Dabei kooperieren und kommunizieren sie mit internen und externen Partnern, auch in einer fremden Sprache. Als Profis in der Informationsverarbeitung recherchieren sie Daten und Informationen und bereiten diese für Präsentationen auf. Zudem bearbeiten sie Beschaffungsvorgänge, unterstützen bei personalbezogenen Aufgaben und wenden Buchungssysteme sowie Instrumente des Rechnungswesens an. Dabei beachten sie rechtliche Vorgaben, achten auf Datenschutz und Datensicherheit und führen qualitätssichernde Maßnahmen durch. Kaufleute für Büromanagement sind in Unternehmen, Betrieben und Institutionen unterschiedlicher Größe in der privaten Wirtschaft und im öffentlichen Dienst tätig. Sie unterstützen betriebliche Prozesse und bearbeiten daraus entstehende Fachaufgaben.

Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.

Kaufmann/-frau für Dialogmarketing

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
Stadtwerke Münster

Bei den Kaufleuten für Dialogmarketing kommen neben den Qualifikationen der Servicefachkräfte noch Fertigkeiten und Kenntnisse der Personalwirtschaft, der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle, der…

Bei den Kaufleuten für Dialogmarketing kommen neben den Qualifikationen der Servicefachkräfte noch Fertigkeiten und Kenntnisse der Personalwirtschaft, der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle, der Qualitätssicherung sowie des Marketing und Vertriebs hinzu. Sie sind schließlich diejenigen, die die Leistungen der Call Center gegenüber Dritten verkaufen müssen und bei der Erfüllung der vertraglich vereinbarten Leistungskriterien einen wesentlichen Part haben. Sie arbeiten in Projekten und Kampagnen, was einen hohen Grad an Koordinierung und Teamarbeit erfordert. Die Berufsprofile für die Call Center-Branche machen den Weg frei, sich auch in diesen Dienstleistungsbereichen qualifizierte Fachkräfte über eine geregelte Berufsausbildung selbst heranbilden zu können.

Eine Anrechnung des zweijährigen Abschlusses Servicefachkraft für Dialogmarketing auf die Kaufmannsausbildung ist gewährleistet. Textverarbeitungsgeräte und EDV-Anlagen sind heute überall üblich.

Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.

Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
Armacell

Werbeagenturen müssen Lösungen für die Kommunikation ihrer Kunden anbieten, unabhängig davon, ob es sich um Werbung, PR, Direktmarketing oder andere Formen der Marketingkommunikation handelt. Damit…

Werbeagenturen müssen Lösungen für die Kommunikation ihrer Kunden anbieten, unabhängig davon, ob es sich um Werbung, PR, Direktmarketing oder andere Formen der Marketingkommunikation handelt. Damit gewinnen Prozessorientierung und Teamarbeit größere Bedeutung. Kaufleute für Marketingkommunikation beraten Kunden, entwickeln Kommunikationskonzepte für integrierte Kampagnen und Einzelmaßnahmen. Sie koordinieren den Kommunikationsmix, steuern die kreative Umsetzung, organisieren und kontrollieren die Herstellungsprozesse, den Einsatz von Medien und sichern letztendlich die Qualität der arbeitsteilig erbrachten Leistungen.

Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
Armacell
Westfalen Gruppe

Die Verlagerung der Schwerpunkte im Speditionsgewerbe hin zu umfassenden logistischen Dienstleistungen spiegelt sich in diesem Berufsbild wider. Die wesentlichen Leistungsbereiche werden zu der breit…

Die Verlagerung der Schwerpunkte im Speditionsgewerbe hin zu umfassenden logistischen Dienstleistungen spiegelt sich in diesem Berufsbild wider. Die wesentlichen Leistungsbereiche werden zu der breit angelegten Berufsbildposition „Speditionelle und logistische Leistungen“ zusammengefasst. Aufgabe der Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen ist vor allem die Steuerung und Überwachung logistischer Abläufe, außerdem wirken sie mit an der Entwicklung logistischer Lösungen. Die Anforderungen an Fremdsprachenkenntnisse, vor allem Englisch, steigen. Durch eigene Berufsbildpositionen für „Gefahrgut, Schutz und Sicherheit“ sowie „Prozessorientierte Leistungserstellung in Spedition und Logistik“ werden die heutigen Qualifikationsanforderungen deutlich hervorgehoben.

Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.

Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
Stadtwerke Münster
AGRAVIS

Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Waren aller Art. Auch die Beratung der Kunden und die Entgegennahme von Reklamationen gehört zu ihren Aufgaben. Sie übernehmen weiterhin Arbeiten im Einkaufs- und…

Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Waren aller Art. Auch die Beratung der Kunden und die Entgegennahme von Reklamationen gehört zu ihren Aufgaben. Sie übernehmen weiterhin Arbeiten im Einkaufs- und Lagerwesen und sind verantwortlich für betriebswirtschaftliche Aufgaben wie das Rechnungswesen und Marketing. Arbeitgeber sind vor allem Einzelhandelsunternehmen, aber auch Tankstellen.

Für den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im Einzelhandel gilt ab 1. August 2017 eine neue Ausbildungsverordnung. Erwähnenswert ist insbesondere die neue Wahlqualifikation „Onlinehandel“, mit der nunmehr auch Einzelhandelsunternehmen, die teilweise auch den Distributionsweg Onlineshop nutzen, den Fachkräftenachwuchs noch passgenauer ausbilden können. Die bisherige Wahlqualifikation „IT-Anwendungen“ entfällt damit. Die Struktur der Einzelhandelsberufe – Pflicht- und Wahlqualifikationen sowohl bei den zweijährigen Verkäufern als auch bei den dreijährigen Kaufleuten im Einzelhandel – ermöglicht den unterschiedlichen Betriebsformen, ihre Mitarbeiter passgenau auszubilden.

Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
Stricker
DERMASENCE
WEICON
AGRAVIS

Kaufleute im Groß- und Außenhandel sind in allen Branchen der Wirtschaft bei Unternehmen des Handels oder der Industrie tätig. Ihre Einsatzfelder sind: Einkauf von Waren im In- und Ausland und ihr…

Kaufleute im Groß- und Außenhandel sind in allen Branchen der Wirtschaft bei Unternehmen des Handels oder der Industrie tätig. Ihre Einsatzfelder sind: Einkauf von Waren im In- und Ausland und ihr Weiterverkauf an Handel, Handwerk, Industrie und Dienstleistungssektoren sowie das Anbieten von warenbezogenen Serviceleistungen.

  • Fachrichtung: Großhandel
    Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Großhandel kaufen Waren und Dienstleistungen bei Herstellern ein und verkaufen diese an Handels-, Handwerks- und Industrieunternehmen weiter. Sie beraten ihre Kunden umfassend über die Eigenschaften der Güter und sorgen für eine termingerechte Lieferung an den richtigen Ort. Für den Wareneinkauf ermitteln sie Bezugsquellen und den Bedarf an Waren. Sie holen Angebote ein, vergleichen Konditionen und führen Einkaufsverhandlungen mit Lieferanten. Nach dem Wareneingang kontrollieren Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Großhandel Rechnungen und Lieferpapiere und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Im Warenausgang planen sie die Auslieferung, indem sie z. B. die Waren versandfertig machen. Sie kalkulieren Preise, bearbeiten Verkaufsaufträge und stellen Rechnungen für den Wiederverkauf von Waren aus.
  • Fachrichtung: Außenhandel
    Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Außenhandel organisieren den Austausch von Waren und Dienstleistungen bei Export- und Importgeschäften. Sie beobachten die nationalen und internationalen Beschaffungsmärkte, ermitteln Bezugsquellen sowie den Warenbedarf und holen Angebote ein. Nach dem Kauf der Güter prüfen sie Rechnungen und Lieferpapiere und kalkulieren Preise für den Wiederverkauf. Dabei führen sie Einkaufs-, Beratungs- und Verkaufsgespräche mit Lieferanten und Kunden. Beim Kauf und Wiederverkauf von Waren im internationalen Handel wenden sie Außenwirtschafts- und Zollrechtsbestimmungen sowie internationale Handelsklauseln an. Sie schließen internationale Transportverträge ab, führen Kalkulationen in fremder Währung durch und wickeln Dokumentengeschäfte zur Absicherung von Zahlungsrisiken ab. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, Kostenrechnungsvorgänge abzuwickeln, Reklamationen zu bearbeiten sowie Marketingmaßnahmen zu organisieren.

Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
Stadtwerke Münster
REMONDIS
AGRAVIS

Die Bezeichnung Kfz-Mechatroniker/-in vereint die alten Berufsbezeichnungen Automobilmechaniker/-in, Kfz-Mechaniker/-in und Kfz-Elektriker/-in. Da Kraftfahrzeuge mit immer mehr komplexer Technik…

Die Bezeichnung Kfz-Mechatroniker/-in vereint die alten Berufsbezeichnungen Automobilmechaniker/-in, Kfz-Mechaniker/-in und Kfz-Elektriker/-in. Da Kraftfahrzeuge mit immer mehr komplexer Technik ausgestattet werden, ergibt sich ein anspruchsvolles und umfangreiches Berufsbild: Der/Die Kfz-Mechatroniker/-in kümmert sich um die Instandhaltung von mechatronischen Systeme in Fahrzeugen. Darüber hinaus rüstet er/sie Fahrzeuge mit Zubehörteilen, Sonderausstattungen und Sonderzubehör weiter auf und analysiert und behebt Störungen und Fehler. Dazu bedient er/sie sich unterschiedlicher Prüf- und Testsysteme.

Deine Aufgaben als Kfz-Mechatroniker/-in im Detail:

  • Diagnosearbeiten am Fahrzeug
  • Instandhaltung
  • Umrüstung
  • Nachrüstung
  • Codierung von Steuergeräten
  • Dokumentation der Arbeit
  • Kundenkommunikation
  •  

Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung dreieinhalb Jahre.

Lacklaborant/-in

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
BASF

Lacklaborant/-innen arbeiten teamorientiert und projektbezogen sowohl in Entwicklungs- und Prüflaboratorien der chemischen, lackherstellenden und lackverarbeitenden Industrie als auch in Forschungs-…

Lacklaborant/-innen arbeiten teamorientiert und projektbezogen sowohl in Entwicklungs- und Prüflaboratorien der chemischen, lackherstellenden und lackverarbeitenden Industrie als auch in Forschungs- und Entwicklungslaboratorien von Instituten. Ihr Aufgabenspektrum umfasst das Formulieren, Herstellen, Applizieren und Prüfen von Beschichtungen, Beschichtungsstoffen und Beschichtungssystemen, sowie die Beratung von Kunden.

In den Anwendungsbereichen Forschung, Entwicklung, Qualitätskontrolle, Anwendungstechnik und Umweltschutz führen sie selbstständig Messungen und Untersuchungen durch, werten die Ergebnisse unter Zuhilfenahme elektronischer Datenverarbeitung aus und dokumentieren diese. Bei ihren Arbeiten müssen sie mit hoher Verantwortung insbesondere die Vorschriften und Regelungen zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheitsschutz, zum Umweltschutz sowie zur Qualitätssicherung berücksichtigen. Lacklaboranten/-innen verfügen einerseits über ein breit angelegtes anwendungstechnisches Grundwissen und haben – abhängig von den betrieblichen Ausbildungsmöglichkeiten – im letzten Drittel ihrer Ausbildung Spezialkenntnisse und -fertigkeiten erworben.

Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung 3,5 Jahre.

 

Maler/-in und Lackierer/-in

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
Firmengruppe Brück

In der Ausbildung schwingst du täglich den Pinsel und holst das Beste aus Häusern und Fassaden heraus. Ob Beton, Stahl, Holz oder Metall, du lernst, welche Farbe die jeweils richtige ist und welches…

In der Ausbildung schwingst du täglich den Pinsel und holst das Beste aus Häusern und Fassaden heraus. Ob Beton, Stahl, Holz oder Metall, du lernst, welche Farbe die jeweils richtige ist und welches Verfahren angewendet wird. Während der 3-jährigen Ausbildung findet man dich auf den verschiedensten Baustellen, denn ständig neue Aufträge sorgen für Abwechslung in deinem Arbeitsalltag. Die Ausbildung zum/zur Maler/-in und Lackierer/-in wird mit drei verschiedenen Fachrichtungen angeboten. In der Fachrichtung „Bauten- und Korrosionsschutz“ liegt dein Arbeitsschwerpunkt auf der Sanierung und Sicherung von Bauten und Gebäuden. So führst du beispielsweise Brandschutzmaßnahmen durch, indem du spezielle Beschichtungen aufträgst. Wählst du die Fachrichtung „Gestaltung und Instandhaltung“ liegt dein Arbeitsschwerpunkt auf der optischen Verschönerung von Gebäuden. Du verpasst den Fassaden, Wänden und Decken einen neuen Anstrich und sorgst dafür, dass auch alte Objekte wieder in neuem Glanz erstrahlen. Viel Fingerspitzengefühl brauchst du, wenn du dich für die Fachrichtung Kirchenmalerei und Denkmalpflege entscheidest. Historische Gebäude sind dein täglicher Arbeitsort und du gibst nicht nur Wänden und Decken, sondern auch Skulpturen und Ornamenten einen neuen Anstrich.

Währen deiner Ausbildung zum/zur Maler/-in und Lackierer/-in wirst du nicht nur fleißig den Pinsel schwingen, sondern auch die Schulbank drücken. Um Aufträge selbstständig und sachgerecht ausführen zu können, lernst du beispielsweise die verschiedenen Arbeitsmethoden, Farben, Materialien und Bausubstanzen kennen und zu entscheiden, welche Herangehensweise bei den jeweiligen Aufträgen zu wählen ist. Damit deine Arbeit nicht in einem riesen Chaos endet, lernst du zudem, wie du den Arbeitsort absicherst und schützt. Als Maler-und Lackierer/-in hast du viel Abwechslung im Berufsalltag. Laufend neue Aufträge sorgen dafür, dass du an den verschiedensten Orten arbeitest. Oft wirst du draußen oder in Rohbauten zu finden sein, Wind und Wetter sollten dir daher nichts ausmachen. 

Maschinen- und Anlagenführer/-in

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
Hengst
Winkhaus

Maschinen- und Anlagenführer/-innen nehmen Maschinen und Anlagen in Betrieb, bedienen diese und sind für die Wartung und Instandhaltung zuständig. Sie steuern und überwachen den Materialfluss, wählen…

Maschinen- und Anlagenführer/-innen nehmen Maschinen und Anlagen in Betrieb, bedienen diese und sind für die Wartung und Instandhaltung zuständig. Sie steuern und überwachen den Materialfluss, wählen Werkstoffe und Fertigungstechniken aus und führen Prüfverfahren durch. Sie sind in den unterschiedlichen Branchen der industriellen Produktionsunternehmen tätig. Im zweiten Ausbildungsjahr legen sie sich auf Schwerpunkte fest, die vom Tätigkeitsbereich des Ausbildungsunternehmens abhängen:

  • Metall- und Kunststofftechnik
  • Textiltechnik
  • Textilveredlung
  • Lebensmitteltechnik
  • Druckweiter- und Papierverarbeitung
  •  

Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung zwei Jahre.

Mechatroniker/-in

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
Winkhaus
AGRAVIS
Stadtwerke Münster

Mechatroniker/-innen arbeiten in der Montage und Instandhaltung von komplexen Maschinen, Anlagen und Systemen im Anlagen- und Maschinenbau bzw. bei den Abnehmern und Betreibern solcher Systeme. Sie…

Mechatroniker/-innen arbeiten in der Montage und Instandhaltung von komplexen Maschinen, Anlagen und Systemen im Anlagen- und Maschinenbau bzw. bei den Abnehmern und Betreibern solcher Systeme. Sie bauen elektrische, mechanische, pneumatische und/oder hydraulische Komponenten zusammen, installieren Anlagen, prüfen Geräte, Maschinen und Anlagen, nehmen sie in Betrieb, halten sie in Stand und warten sie. Im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften sind Mechatroniker/-innen Elektrofachkräfte, die nicht nur selbständig sondern häufig auch im Team an unterschiedlichen Einsatzorten arbeiten, vor allem auf Montagebaustellen in Werkstätten oder im Servicebereich. 

Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung dreieinhalb Jahre.

Mediengestalter/-in Digital und Print

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
DERMASENCE
Westfalen Gruppe

Mediengestalter/-innen Digital und Print entwickeln in Abstimmung mit ihren Kunden Konzepte für die Gestaltung von digitalen oder gedruckten Informationsmitteln und setzen diese um. Sie gestalten und…

Mediengestalter/-innen Digital und Print entwickeln in Abstimmung mit ihren Kunden Konzepte für die Gestaltung von digitalen oder gedruckten Informationsmitteln und setzen diese um. Sie gestalten und erstellen Medienprodukte.

Mediengestalter/innen Digital und Print ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO).

Diese Ausbildung wird in Unternehmen der Medien- und Kommunikationsbranche in den folgenden Fachrichtungen angeboten:

  • Beratung und Planung
  • Gestaltung und Technik
  • Konzeption und Visualisierung

Durch Wahlqualifikationseinheiten verfügt dieser Beruf über eine flexible Ausbildungsstruktur.

Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.

Medientechnologe/-in Druck

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
Unternehmensgruppe Aschendorff

Wer bisher Drucker werden wollte, musste sich entscheiden, welches der vier Druckverfahren er lernen möchte: Digitaldruck, Flachdruck, Hochdruck oder Tiefdruck – das war die Frage. Schwierig ist nur,…

Wer bisher Drucker werden wollte, musste sich entscheiden, welches der vier Druckverfahren er lernen möchte: Digitaldruck, Flachdruck, Hochdruck oder Tiefdruck – das war die Frage. Schwierig ist nur, dass in den modernen Unternehmen, die Druckprodukte herstellen, immer häufiger mehr als ein Verfahren gebraucht wird. Doch damit ist nun Schluss: Die Medientechnologen/-innen Druck können ihre Ausbildung individuell mittels so genannter Wahlqualifikationseinheiten gestalten. Das sind Ausbildungsabschnitte von 13 bis 26 Wochen Dauer, die auf die betrieblichen Bedürfnisse abgestimmt sind.

Daneben gibt es aber auch noch eine breite, fachliche Kernqualifikation, die alle Medientechnologen/-innen Druck erlernen: Sie richten und bedienen Produktionsanlagen ein, mit denen Druckprodukte hergestellt werden. Dabei kontrollieren sie kontinuierlich die Qualität ihrer Erzeugnisse und führen umfangreiche Mess- und Prüftätigkeiten durch. Um die Produktionsmaschinen mit Daten zu „füttern“, müssen sie unterschiedliche Formate übernehmen, transferieren und konvertieren. Sie sind nach der dreijährigen Ausbildung aber auch in der Lage, die erstellten Druckprodukte weiterzuverarbeiten. Schlussendlich steht noch die Wartung und Pflege der Anlagen auf dem Ausbildungsplan. Ein rundes Programm, das die anspruchsvollen Tätigkeiten eines Druckers mit einer attraktiven Berufsbezeichnung verknüpft.

Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.

Medientechnologe/-in Druckverarbeitung

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
Unternehmensgruppe Aschendorff

Die Druckverarbeitung liegt in der Verantwortung des Medientechnologen/-in. Er/Sie bedient eine Vielzahl von Maschinen und Fertigungsstraßen in der Weiterverarbeitung von Druckerzeugnissen.

Er/Sie…

Die Druckverarbeitung liegt in der Verantwortung des Medientechnologen/-in. Er/Sie bedient eine Vielzahl von Maschinen und Fertigungsstraßen in der Weiterverarbeitung von Druckerzeugnissen.

Er/Sie plant die Abläufe von Verarbeitungsaufträgen, rüstet und konfiguriert die Verarbeitungsanlagen sowie steuert und überwacht die kompletten Produktionsprozesse in der automatisierten Druckweiterverarbeitung.

In einer dreijährigen Ausbildung werden umfangreiche, technische Kenntnisse in den Bereichen Mechanik, Elektrik, Elektronik, Hydraulik, Pneumatik sowie Regel- und Steuertechnik erworben. 

Metallbauer/in

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
Firmengruppe Brück

Metall findet bei jedem Bauprojekt vielseitige Verwendung, vom Träger bis zum Treppenhausgeländer. Als Metallbauer lernst du, die verschiedensten Metalle zu verschweißen, trennen, biegen, schneiden…

Metall findet bei jedem Bauprojekt vielseitige Verwendung, vom Träger bis zum Treppenhausgeländer. Als Metallbauer lernst du, die verschiedensten Metalle zu verschweißen, trennen, biegen, schneiden und vieles mehr.

Auch in der Werbetechnik kommen Metallbauer zum Einsatz: Sie konstruieren im Team mit anderen Gewerken die Rahmen, Unterbauten und Gehäuse für Werbeanlagen. Schließlich schweben Schilder, Tafeln oder Pylone ja nicht in der Luft. Diese Konstruktionen werden meist in der Werkstatt vorbereitet und dann am Einsatzort montiert.

Dabei ist nicht nur handwerkliches Geschick, sondern bei dekorativen Objekten auch Freude an Kreativität gefragt. Die Bandbreite an Aufgaben ist groß und kein Stück genau wie das andere.

Neben einem ordentlichen Haupt- oder Realschulabschluss werden vor allem Sorgfalt und eine gewisse handwerkliche Begabung erwartet. Im Umgang mit den Kolleginnen und Kollegen zählen Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Motivation.

Die Berufsschule ist in Münster. Die Lehrzeit beträgt gemäß Ausbildungsordnung 3,5 Jahre. 

Müller/-in – Verfahrenstechnologie in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
AGRAVIS

Schon die Berufsbezeichnung Verfahrenstechnologe bzw. -technologin bringt zum Ausdruck, dass sich das Berufsbild des Müllers und der Müllerin stark gewandelt hat. Moderne Technik bestimmt den Beruf,…

Schon die Berufsbezeichnung Verfahrenstechnologe bzw. -technologin bringt zum Ausdruck, dass sich das Berufsbild des Müllers und der Müllerin stark gewandelt hat. Moderne Technik bestimmt den Beruf, denn Backwarenindustrie und private Haushalte verlangen nach konstant hoher Qualität und nach unterschiedlichen Sorten mit speziellen Eigenschaften. Gute Kenntnisse über Getreidearten, Mahlverfahren und Geschick vor allem in der Handhabung der Hightech-Anlagen, wie etwa vollautomatischer elektrischer Mühlen, sind für Müller/innen (Verfahrenstechnologen und -technologinnen in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft) unerlässlich. Manchmal kommt es trotz moderner Absauganlagen bei der Arbeit in Betrieben der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft noch immer zu Staubentwicklung. Gegen Mehlstaub darf man daher nicht allergisch sein. Damit es in der Mühle nicht zu Staubexplosionen oder Bränden kommt, müssen Müller/innen jede Funkenbildung vermeiden. Bei der Arbeit tragen sie ggf. Mundschutz und spezielle Sicherheitskleidung, denn die Hygienevorschriften müssen genau eingehalten werden. Für die Qualitätskontrolle schließlich stehen Müllern und Müllerinnen moderne Laborapparaturen zur Verfügung.

In den Mühlen reinigen, bearbeiten und vermahlen Müller/innen (Verfahrenstechnologen und -technologinnen in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft) verschiedene Getreidearten und Hülsenfrüchte. In Getreidemühlen stellen sie hauptsächlich Mehl aus Weizen, Roggen, aber auch anderen Getreidesorten her. Grieß, Grütze, Graupen oder Flocken kommen ebenso aus Mühlen. Hafer, Reis, Hirse, Erbsen oder Bohnen werden in Schälmühlen verarbeitet. In Gewürzmühlen erzeugen Müller/innen Gewürzpulver und -pasten. Sind sie in Mischfutterbetrieben beschäftigt, stellen sie aus verschiedenen pflanzlichen, tierischen und mineralischen Roh- und Zusatzstoffen Vormischungen und Mischfutter für Tiere her. Stets untersuchen sie als Erstes die angelieferten Rohstoffe auf Farbe, Größe, Geruch, Verunreinigungen und Schädlingsbefall. Im Labor überprüfen sie sie auf maßgebende Inhaltsstoffe wie Proteine, Stärke und Fett. Dann reinigen sie die Rohstoffe vor und entfernen dabei Fremdbestandteile wie Stroh, Spreu, Unkrautsamen oder Steine. Bei Speisegetreide kann es erforderlich sein, anhaftenden Staub und Bakterienbelag durch einen eigenen Arbeitsgang abzubürsten. In einer Schälmühle und in Mischfutterbetrieben behandeln Müller/innen die Rohstoffe nach einer gründlichen Reinigung auch mit Dampf. Wenn Getreide einen zu hohen Feuchtigkeitsgehalt hat, trocknen sie es, bevor sie es in Silos einlagern. Eine sorgsame Lagerung ist besonders wichtig, denn nur einmal im Jahr ist Ernte.

Ausbildungsdauer 3 Jahre.

Pharmakant/-in

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
AGRAVIS

Pharmakanten/-innen stellen Arzneimittel industriell her und verpacken diese. Dazu stellen sie die benötigten Zutaten bereit, vermengen diese und überprüfen die Qualität der fertigen Arzneimittel.…

Pharmakanten/-innen stellen Arzneimittel industriell her und verpacken diese. Dazu stellen sie die benötigten Zutaten bereit, vermengen diese und überprüfen die Qualität der fertigen Arzneimittel. Arbeitgeber sind vorwiegend Unternehmen der pharmazeutischen Industrie.

Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung dreieinhalb Jahre.

Produktionsfachkraft Chemie

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
BASF

Kerntätigkeit des Berufs ist die Überwachung der chemischen Produktion. Fachkräfte bedienen Anlagen für Fertigungs- und Verarbeitungsprozesse – sei es bei der Verarbeitung von Öl, Benzin oder anderen…

Kerntätigkeit des Berufs ist die Überwachung der chemischen Produktion. Fachkräfte bedienen Anlagen für Fertigungs- und Verarbeitungsprozesse – sei es bei der Verarbeitung von Öl, Benzin oder anderen Chemikalien. Sie wirken darüber hinaus bei der Wartung und Instandhaltung der Produktionsanlagen mit. Der Beruf setzt die Kenntnis von chemischen und physikalischen Reaktionen und Gesetzmäßigkeiten sowie die Bestimmung von Stoffkonstanten und Stoffeigenschaften voraus. Fachkräfte begleiten dabei verfahrenstechnische Operationen, führen installationstechnische Arbeiten durch und bedienen Anlagen. Sie nutzen den Computer zur Datenerfassung und berücksichtigen bei ihren Arbeiten im Rahmen des „responsible care“ insbesondere den Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutz. Falls Betrieb und Auszubildender einig sind, kann die Ausbildung fortgesetzt werden, beispielsweise zum Chemikanten.

Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung zwei Jahre.

Schilder- und Lichtreklamehersteller/-in

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
Firmengruppe Brück

Wenn auch du voller Ideen sprühst, kreativ und geschickt mit deinen Händen bist, dann ist die Ausbildung zum/zur Schilder- und Lichtreklamehersteller/-in wie für dich gemacht. Hier hast du den ganzen…

Wenn auch du voller Ideen sprühst, kreativ und geschickt mit deinen Händen bist, dann ist die Ausbildung zum/zur Schilder- und Lichtreklamehersteller/-in wie für dich gemacht. Hier hast du den ganzen Tag mit vielen bunten Farben zu tun, darfst selber deine Ideen für Schilder mit einbringen und kannst dich zusätzlich handwerklich voll und ganz austoben.

Im ersten Jahr in deiner Ausbildung lernst du beispielsweise, wie man verschiedene Untergründe durch Malen, Drucken oder Lackieren beschichtet, damit hinterher auch das gewünschte Muster zu sehen ist. Schriften, Logos und Bilder werden von dir am Computer angefertigt. Auch die nötigen Computerprogramme, die du wie ein Werbetechniker ebenfalls im ersten Ausbildungsjahr kennenlernen wirst, sind ebenso Teil der Ausbildung wie das Installieren von Werbeelektrik und Werbeelektronik. 

Insgesamt beträgt die Ausbildungsdauer für diesen Beruf drei Jahre.

Technischer Produktdesigner/-in

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
Winkhaus
Hengst
Schlatter Group

Ob Auto, Staubsauger, Windkraftanlage oder Möbelstück – eine technische Grundlage ist für alle Produkte erforderlich. Neben dem tüftelnden Erfinder ist daher die solide praktische Umsetzung genauso…

Ob Auto, Staubsauger, Windkraftanlage oder Möbelstück – eine technische Grundlage ist für alle Produkte erforderlich. Neben dem tüftelnden Erfinder ist daher die solide praktische Umsetzung genauso wichtig.

Früher erstellten Technische Zeichner/-innen die zeichnerischen Unterlagen, die als Grundlage für die Montage und Fertigung dienten. Heute sind Konstruktion und Ausführung viel enger miteinander verbunden. Das Zeichnen am Reißbrett ist fast vollständig vom computer-aided design (CAD) abgelöst. Die digitalen Daten gehen unmittelbar vom Computer des Konstrukteurs in die Produktion ein.

Mit den technologischen und arbeitsorganisatorischen Veränderungen haben sich die Anforderungen an die Fachkräfte ebenfalls verlagert: Technische Produktdesigner/-innen und Technische Systemplaner/-innen setzen die Vorgaben der Ingenieure nicht nur in CAD-Zeichnungen um, sondern sind bereits an der Produktentwicklung beteiligt. Das Berufsbild „Technische Produktdesigner/-in“ beinhaltet die beiden Fachrichtungen „Produktgestaltung und -konstruktion“ und „Maschinen- und Anlagenkonstruktion“. In den zwei Fachrichtungen findet im zweiten Teil der Ausbildung eine Vertiefung statt.

Neu ist, dass die Inhalte der Fachrichtung Maschinen- und Anlagentechnik und Holztechnik aus dem alten Beruf Technischer Zeichner/-in in den novellierten Beruf Technischer Produktdesigner/-in aufgehen werden.

Unternehmen, die Nachwuchs suchen für die

  • Konstruktion und Gestaltung neuer Produkte
  • Durchführung von Berechnungen, um Konstruktionsdaten für die Produktion zu erzeugen
  • Erstellung technischer Dokumentation
  • Prozessbegleitung der Produktentwicklung vom Design über den Modellbau bis hin zum Versuchsbereich

nehmen den Beruf Technischer Produktdesigner/-in in die engere Wahl.

Fachkräfte arbeiten in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, des Fahrzeugbaus, bei Herstellern von Möbeln und Elektrogeräten sowie vieler anderer Branchen.

Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung dreieinhalb Jahre

Verfahrensmechaniker/-in

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
Armacell
Hengst
BASF
Stricker

Fachrichtung Kunststoff- und Kautschukproduktion:

Sie planen die Fertigung von Kunststoff- und Kautschukprodukten und richten die jeweils entsprechenden Produktionsmaschinen und -anlagen ein und…

Fachrichtung Kunststoff- und Kautschukproduktion:

Sie planen die Fertigung von Kunststoff- und Kautschukprodukten und richten die jeweils entsprechenden Produktionsmaschinen und -anlagen ein und bereiten die Rohmassen oder Rohstoffe oder auch Halbzeuge auf. Granulat oder flüssige Massen füllen sie in die Einfüllvorrichtungen, Halbzeuge legen oder spannen sie in die entsprechenden Werkzeuge ein. Schließlich fahren Verfahrensmechaniker/-innen in der Kunststoff- und Kautschuktechnik die Anlagen an, überwachen die Bearbeitungsgänge und regulieren gegebenenfalls nach. Als Fachleute für polymere Werkstoffe kennen sie deren spezifische Eigenschaften: Für jedes Produkt – vom Form-, Bau- oder Mehrschichtkautschukteil über das Halbzeug bis hin zu Faserverbundwerkstoffen und Kunststofffenstern – wenden sie das geeignete Be- beziehungsweise Verarbeitungsverfahren an. Sie kontrollieren die Qualität der fertigen Produkte, reinigen und warten die Produktionseinrichtungen und halten sie instand. Schwerpunkte der Berufsausbildung sind:

  • Formteile
  • Halbzeuge
  • Mehrschicht-Kautschukteile
  • Bauteile
  • Faserverbundwerkstoffe
  • Kunststofffenster
  • Compound- und Masterbatchherstellung
  •  

Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.

Fachrichtung Beschichtungstechnik:

Verfahrensmechaniker/-innen für Beschichtungstechnik steuern und überwachen weitgehend automatisierte Maschinen und Anlagen für das Beschichten von Oberflächen aus Holz, Metall und Kunststoff z.B. mit Lacken, Farben, Kunststoffen, Korrosionsschutzmitteln mithilfe verschiedener Applikationsverfahren.

Verfahrensmechaniker/-innen für Beschichtungstechnik arbeiten hauptsächlich in Industriebetrieben des Maschinen- und Anlagenbaus oder des Fahrzeugbaus. Aber auch in der Möbelherstellung, in der Elektroindustrie sowie in der Kunststoff verarbeitenden Industrie können sie tätig sein. Darüber hinaus kann es bei Farben- und Lackherstellern geeignete Beschäftigungsmöglichkeiten geben.

Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.

Werkzeugmechaniker/-in

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
Hengst
Winkhaus

Ein hohes Maß an Präzision brauchen die Werkzeugmechaniker/-innen. Die von ihnen hergestellten Werkzeuge, zum Beispiel zum Schneiden, Umformen und Bearbeiten, werden von der metallverarbeitenden…

Ein hohes Maß an Präzision brauchen die Werkzeugmechaniker/-innen. Die von ihnen hergestellten Werkzeuge, zum Beispiel zum Schneiden, Umformen und Bearbeiten, werden von der metallverarbeitenden Industrie benötigt, um Gegenstände wie Autotüren, Blechbenzinkanister oder Fahrradlenker herzustellen. Computer und moderne Technik sorgen für hohe Maßgenauigkeit.

Das Einsatzgebiet richtet sich nach dem Tätigkeitsbereich des Ausbildungsbetriebes: 

  • Fräsmaschinensysteme
  • Drehmaschinensysteme
  • Drehautomatensysteme
  • Schleifmaschinensysteme

Um die dreieinhalbjährige Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker/-in erfolgreich zu gestalten, sollte man folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • sehr guter Hauptschulabschluss oder guter Realschulabschluss
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen und mathematisches Verständnis
  • keine Angst vor dem Umgang mit Computern und High-Tech
  • technisches Geschick
  • Spaß an neuen Herausforderungen und Teamwork

 

Zerspanungsmechaniker/-in

Folgende Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an:
Hengst
Schlatter Group

Den Dreh raus haben die Zerspanungsmechaniker/-innen. Sie stellen an konventionellen oder computergesteuerten Werkzeugmaschinen Werkstücke unterschiedlichster Form her, zum Beispiel Kolben, Walzen und…

Den Dreh raus haben die Zerspanungsmechaniker/-innen. Sie stellen an konventionellen oder computergesteuerten Werkzeugmaschinen Werkstücke unterschiedlichster Form her, zum Beispiel Kolben, Walzen und Ringe. Sie planen den Fertigungsablauf, erstellen die Programme für ihren Rechner selbst, richten die Maschinen ein und steuern schließlich den Bearbeitungsprozeß. Augenmaß und Konzentrationsfähigkeit sind hier wichtige Verbündete. Das Einsatzgebiet richtet sich nach dem Tätigkeitsbereich des Ausbildungsbetriebes:

  • Fräsmaschinensysteme
  • Drehmaschinensysteme
  • Drehautomatensysteme
  • Schleifmaschinensysteme

Um die dreieinhalbjährige Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker/-in erfolgreich zu gestalten, sollte man folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • sehr guter Hauptschulabschluss oder guter Realschulabschluss
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen und mathematisches Verständnis
  • keine Angst vor dem Umgang mit Computern und High-Tech
  • technisches Geschick
  • Spaß an neuen Herausforderungen und Teamwork